Freiwillige Feuerwehr Waldems-Esch
Aus dem Einsatzgeschehen
Die Feuerwehr Esch wurde in 2024 bislang (30.11.2024) 19 Mal alarmiert.
Hierbei zeigte sich die Bandbreite möglicher Alarmstichworte: Beginnend bei „Unterstützung Rettungsdienst“ und „Tragehilfe“ über ausgelöste Rauch- und sonstige Warnmelder, „Türöffnung“ (3x) und „ausgelaufene Flüssigkeiten“ bis hin zu „Unwetter Wasser“, “Verkehrsunfall“ und verschiedene Brandereignisse.
04.03.2024 Feuer klein innerorts
Um kurz nach 8:00 Uhr wurde der Waldemser Tagdienst zu einer Rauchentwicklung in Wüstems alarmiert. Aus Esch rückten das HLF sowie der ELW dorthin aus.
Vor Ort galt es, einen PKW-Brand in einer Hofeinfahrt zu bekämpfen. Mit zwei Trupps unter Atemschutz konnte der PKW gelöscht werden. Dafür wurde die Motorhaube mit einem hydraulischen Spreizgerät geöffnet.
02.04.2024 Einlauf Brandmeldeanlage
Um 13:08 Uhr wurden wir zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden aus Idstein Kern, Oberrod, Kröftel und Heftrich zum Brandmeldereinlauf in das Altenwohn- und Pflegeheim in Idstein-Oberrod alarmiert. Mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug und dem Mannschaftstransportfahrzeug rückten wir zur Einsatzstelle aus. An der Einsatzstelle angekommen, warteten wir in Bereitstellung auf weitere Anweisungen. Nach der Erkundung durch die zuerst eingetroffene Wehr brauchten wir nicht mehr tätig werden und konnten nach 35 Minuten die Einsatzstelle wieder Richtung Gerätehaus Esch verlassen.
21.04.2024 Sturmschaden / Baum
Um kurz vor 15:00 Uhr wurde unser HLF am Sonntagnachmittag auf die B275 in die Nähe der Hammermühle alarmiert. Aus dem dortigen Hang war ein Baum auf die Straße gekippt. Die Feuerwehr beseitigte die Baumkrone mit einer Motorkettensäge. Für die Dauer der Arbeiten musste die Bundesstraße kurzzeitig gesperrt werden.
02.+03.05.2024 Unwetter Wasser
Der Wetterdienst hatte für den 02.05. ab 19:00 Uhr Gewitter mit starken Regenfällen vorhergesagt. Nicht nur in Esch gingen ergiebige Regenfälle nieder, ab dem Abend waren dann in den meisten Nachbargemeinden die Feuerwehren im Dauereinsatz.
Um 22:57 Uhr wurden dann auch wir zu einem Unwetterschaden alarmiert. Nach der Erkundung vor Ort stellten wir fest, dass der Hauseigentümer den Schaden selbst beseitigen konnte.
Es regnete die ganze Nacht weiter, so dass wir am 03.05. um 09:11 Uhr zusammen mit dem Waldemser Tagdienst erneut zu einem Unwetterschaden „Im Brühl“ alarmiert wurden. Bei der Erkundung vor Ort stellte sich heraus, dass diesmal mehrere Gebäude betroffen waren. Gemeinsam mit den Wehren aus Bermbach, Steinfischbach, Reichenbach und Wüstems wurden mehrere Pumpen und Wassersauger in und an den Häusern eingesetzt, um den Wassermassen Herr zu werden.
Neben mehr als 10 Wohngebäuden war auch eine Trafostation der Syna betroffen. Durch nachfliesendes Wasser gestalteten sich die Arbeiten sehr zeitintensiv. 38 Kräfte waren etwa 7 Stunden im Einsatz. Außer den Löschfahrzeugen und dem Gerätewagen Logistik kamen auch die Drohne und der Einsatzleitwagen der Waldemser Wehr zum Einsatz. Für die Dauer des Einsatzes musste die Straße für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden
14.06.2024 Kaminbrand
Kurz nach Beginn des EM-Eröffnungsspieles wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Bermbach zu einem vermuteten Kaminbrand nach Bermbach alarmiert. Vor Ort ergab eine umfassende Erkundung durch die Feuerwehr und eine abschließende Kontrolle durch einen Schornsteinfeger, dass keine Gefahr und kein Handlungsbedarf für die Feuerwehr mehr bestand. Wir waren mit Löschfahrzeug, Einsatzleitwagen, Mannschaftstransportwagen und 15 Einsatzkräften unterwegs.
03.07.2024 Auslaufen klein bis 300l
Gegen 18:17 Uhr wurden wir am Mittwoch zu einem schweren Verkehrsunfall auf die B275 in Fahrtrichtung Idstein gerufen. Dabei waren mehrere Personen betroffen. Sie wurden vom Rettungsdienst versorgt.
Unsere Aufgabe war es, die Unfallstelle während der Unfallaufnahme durch die Polizei abzusichern und nach der Bergung der Fahrzeuge die Straßenmeisterei dabei zu unterstützen, die Straße schnell wieder befahrbar zu machen.
Wir waren mit 10 Kameraden und zwei Fahrzeugen über drei Stunden lang im Einsatz. Die Bundesstraße musste während der Bergung und Aufräumarbeiten voll gesperrt werden.
Mit uns im Einsatz waren DRK, ASB und MHD, die Einsatzleitung Rettungsdienst des Rheingau-Taunus-Kreises, die Polizei Westhessen sowie Abschleppunternehmen und ein Gutachter.
12.08.2024 CO-Alarm
Am Montagnachmittag wurden wir zusammen mit dem Waldemser Tagdienst, dem Gerätewagen Gefahrgut aus Idstein und dem Rettungsdienst zu einem ausgelösten CO-Warnmelder in Esch alarmiert. Ein Trupp mit Atemschutz und entsprechenden Messgeräten kontrollierte das Gebäude und nahm die Heizung – als mögliche Ursache des Alarmes – außer Betrieb. Nachdem eine Gefahr für die Bewohner ausgeschlossen werden konnte, beendeten wir unseren Einsatz. Verletzt wurde niemand.
19.08.2024 Brennt Lkw
In Steinfischbach wurde ein brennender LKW gemeldet. Wir rückten mit ELW und HLF aus. Vor Ort fanden wir qualmenden Müll vor, den die Besatzung des Müllfahrzeugs bereits entladen hatte. Neben den Löscharbeiten fand eine Kontrolle des Fahrzeugs mit der Wärmebildkamera statt. Nach rund 3 Stunden war der Einsatz beendet.
14.09.2024 Ölspur
Am Samstagabend wurden wir aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen in die Schwalbacher Straße alarmiert. Wir sicherten die am stärksten verunreinigte Stelle im Bereich der dortigen Bushaltestelle bis zum Eintreffen der Straßenmeisterei ab. Nach etwa 40 Minuten war der Einsatz für uns beendet.
28.11.2024 Verkehrsunfall
Schwerer Verkehrsunfall auf der B 275 in der Ortsdurchfahrt Waldems-Reichenbach, Person ist eingeklemmt. In der weiteren Einsatzmeldung war zu lesen, das der PKW die Leitplanke durchbrochen hat und im Bach zum Stehen gekommen ist. Mit diesem Alarmstichwort und der Zusatzinformation wurden wir um 18:23 Uhr über Funkmeldeempfänger und Sirene alarmiert. Zügig wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug und das Einsatzleitfahrzeug besetzt. Mit Blaulicht und Einsatzhorn fuhren wir nach Reichenbach. In Reichenbach angekommen, bot sich folgende Lage: Ein Fahrzeug war auf der B275 in der Ortsdurchfahrt unterwegs und ist in der scharfen Kurve, in der Ortsmitte, von der Straße abgekommen und in einer ca. 10 m tiefen Böschung verunfallt. Kleinere Bäume und Sträucher bremsten hierbei vermutlich den Absturz. Die Fahrerin konnte sich noch selbst befreien. Die anwesenden Feuerwehren sicherten das Fahrzeug gegen weiteres Abrutschen und kontrollierten es, ob Flüssigkeiten auslaufen. Unser Hilfeleistungslöschfahrzeug stand in Bereitstellung, konnte nach einer halben Stunde wieder in die Unterkunft einrücken. Das Einsatzleitfahrzeug übernahm die funktechnische Führung und Einsatzdokumentation an der Einsatzstelle. Die Kameradinnen und Kameraden konnten nach 1 Stunde dann auch in die Unterkunft einrücken.
Mit im Einsatz waren die Waldemser Feuerwehren aus Reichenbach, Steinfischbach und der Gerätewagen aus Bermbach, der Gemeindebrandinspektor und sein Stellvertreter, der Rüstwagen von der Feuerwehr Idstein, der Rettungsdienst und Notarzt, die Polizei sowie der Brandschutzaufsichtsdienst.
Sonstige Aktivitäten:
Neben den üblichen Übungen zur Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung wurden auch (teilweise zusätzliche) Übungen gemeinsam mit anderen Feuerwehren durchgeführt. So fand an einem Samstag im März eine objektbezogene Übung am Altenwohn- und Pflegeheim Oberrod statt, da wir dort im Schadensfall mitalarmiert werden (so tatsächlich am 02.04.2024 eingetreten).
Weiterhin wurden gemeinsame Übungen mit der Feuerwehr Reichenbach zu den Themen Verkehrsunfall und Flächenbrand durchgeführt.
Eine weitere zusätzliche Übung betraf die Zusammenarbeit von Unwetterzentralen im Idsteiner Land. Hier wurde simuliert, wie benachbarte Kommunen die Einsatzkoordination bei einem Starkregenereignis für Teile Idsteins übernehmen können.
Weiterhin wurde die für uns zuständige Zentrale Rettungsleitstelle besucht.
3 unserer Maschinisten konnten in Fulda an einem Geländefahrtraining für unser Hilfeleistungslöschfahrzeug teilnehmen.
Als externer Referent führte uns Christian Graßmann von der Fa. Sanitär & Heizungs Drache aus Idstein-Wörsdorf durch das Thema „Brandbekämpfung an Photovoltaik- und Solaranlagen“.
Unsere Veranstaltungen waren wieder gut besucht. Kurzfristig wurde am Sommerfest die offizielle Übergabe unseres Einsatzleitwagens durch den Bürgermeister vorgenommen.
Der Glühweinabend am Samstag zwischen den Jahren geht in eine 2. Runde. Die Termine unserer Veranstaltungen finden Sie auf der vorletzten Seite.
Brandschutzerziehung
Am Mittwoch, den 17.04.2024 besuchte uns wieder die Vorschulklasse des Escher Kindergartens zur Brandschutzerziehung. Die Kinder trafen um 09:00 Uhr im Gerätehaus mit ihren Betreuern Annette Koch und Frank Schuster ein. Michael Martin begrüßte die kleine Gruppe und stellte sich den Kindern vor.
Am Anfang stand erst einmal ein Frühstück auf dem Programm. Währenddessen erzählte Michael, wie man einen Notruf absetzen kann, was hierbei wichtig ist und was die Leitstelle alles für Informationen benötigt, um schnell Hilfe organisieren zu können. Dabei übten wir gemeinsam die Notruf-Nummer „1 + 1 = 2, Hilfe kommt herbei“.
Anschließend wurde den Kindern erklärt, welche Arten von Feuer es gibt und welche Vorrausetzungen vorhanden sein müssen, dass ein Feuer brennen kann. Danach versammelten wir uns alle vor dem neuen Rauchhaus, welches das erste Mal im Einsatz war.
Hier nochmal Herzlichen Dank an die Jagdgenossenschaft Esch, die diese Anschaffung ermöglicht hat.
Daran konnte den Kindern anschaulich gezeigt werden, wie schnell sich der Brandrauch ausbreiten kann und wie man sich in so einer Situation richtig verhält. Nachdem viele Fragen beantwortet wurden und auch gezeigt wurde, wie ein Feuerwehrmann in Brandschutzkleidung und Atemschutzmaske aussieht, ging es weiter zur Besichtigung des Gerätehauses.
Wir versammelten uns erst im Umkleideraum. Hier zeigte Kamerad Frank Schuster, wie der Ablauf ist, wenn wir zu einem Einsatz alarmiert werden. Danach ging es zu unseren Fahrzeugen. Hier wurden den Kindern alle Geräte gezeigt und erklärt, natürlich entstanden auch hierbei viele Fragen, die wir gerne beantwortet haben.
Zum Abschluss trafen wir uns nochmals im Schulungsraum. Hier bekamen die Kinder noch eine Hausaufgabe, nämlich ihre Adresse zu lernen. Des Weiteren erhielt jedes Kind eine Brandschutzurkunde für die Teilnahme sowie einen Stundenplan und ein Hausaufgabenheft für den Schulstart.
Mit vielen neuen Eindrücken verließen die Kinder nach 2 Stunden unser Gerätehaus und bedankten sich mit einem Lied bei Michael Martin für sein Engagement.
Die Jugendfeuerwehr
In das Jahr 2024 startete die Jugendfeuerwehr wieder mit dem Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume. Dabei wurde sie von der Kinderfeuerwehr und der Einsatzabteilung der Feuerwehr unterstützt.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Spendern bedanken, sowie bei der Einsatzabteilung und bei der Kinderfeuerwehr für deren Unterstützung.
Nach den Osterferien ging es dann wieder nach draußen. In den Übungen begannen wir zunächst mit den „Basics“ wie Schläuche ausrollen und wickeln, den Geräten der Feuerwehr und den Fahrzeugen selbst.
Nachdem die Grundlagen wieder aufgefrischt waren, wurde mit den Vorbereitungen auf die Wettbewerbe begonnen. Neben der Löschangriff-Übung und dem Staffellauf (zwei Disziplinen der Jugendfeuerwehr Wettbewerbe) kamen auch die ergänzenden Grundtätigkeiten wie z.B. die Knoten der Feuerwehr nicht zu kurz.
Im September stand dann wieder die Berufsfeuerwehr-Nacht an. Hierbei haben alle Jugendfeuerwehren aus Waldems teilgenommen und sind auf simulierte Einsätze gefahren. Hierzu hat die Jugendfeuerwehr für einen Tag in den Gerätehäusern genächtigt, um ihnen das Gefühl einer Berufsfeuerwehr nahe zu bringen. Wir verbrachten die Berufsfeuerwehr-Nacht gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr aus Bermbach in der Escher Feuerwehr. Zusammen mit ihnen ging es zu verschiedenen Bränden, Technische Hilfeleistungen (Verkehrsunfälle, Personenrettung aus einem Schacht) und einer Personensuche.
Neben den wöchentlichen Übungen unterstützte die Jugendfeuerwehr auch die Einsatzabteilung und den Förderverein bei verschiedenen Veranstaltungen wie dem Osterfeuer, dem Sommerfest und dem St. Martinsumzug.
Zum Jahresabschluss gab es noch eine gemeinsame Weihnachtsfeier, zusammen mit der Kinderfeuerwehr, in gemütlicher Atmosphäre
Wenn du nun einmal selber erleben möchtest, was man in der Jugendfeuerwehr so alles erleben kann und zwischen 10 und 17 Jahre alt bist, laden wir dich herzlich ein uns mal bei der Jugendfeuerwehr zu besuchen.
Wir treffen uns immer Freitags Abends um 18 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Esch.
Wir wünschen allen ein ruhiges, besinnliches Weihnachtsfest, und einen guten Rutsch in das neue Jahr!
Die Kinderfeuerwehr „Feuersalamander“
Traditionell starten wir nicht mit einer Übung in das neue Jahr, sondern mit dem Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume. Hierbei unterstützte die Kinderfeuerwehr die Jugendfeuerwehr tatkräftig.
Jeden ersten Freitag im Monat haben wir uns zu einer Übung getroffen. Dort wurden vielfältige Themen besprochen:
Was braucht Feuer zum Brennen?
Welches Material brennt?
Passend dazu haben wir verschiedene kleine Versuchsreihen mit Kerzen aufgebaut und experimentiert.
Wie verhalten wir uns im Notfall, wenn es brennt oder ein Unfall passiert ist.
Wie setzt man einen Notruf ab – bzw. welche Nummer muss man wählen?
Was sind denn die Aufgaben der Feuerwehr?
In der Feuerwehr arbeiten wir immer als Team bzw. Mannschaft.
Welcher Trupp sitzt wo im Fahrzeug und hat welche Aufgabe?
So haben wir immer wieder verschiedene Aufgaben gemeinsam bewältigt – ein Parcours mit Hindernissen und verschiedenen Schwierigkeiten wurde bewältigt, unter gemeinsam anfeuernden Rufen und gegenseitiger Unterstützung haben alle Kinder die Aufgaben gemeistert.
Im Sommer wurde für eine kleine Abkühlung gesorgt, mit der Kübelspritze wurde nicht nur das Feuer in unserem Übungshäuschen gelöscht, sondern auch der ein oder andere erhitzte Feuersalamander hat sich seine Abkühlung geholt.
Mit viel Kreativität und Geschick wurden Atemschutzgeräte gebastelt, um danach als Angriffstrupp ausgerüstet das Gerätehaus zu erkunden und die vermissten Gummibären erfolgreich zu finden und zu retten.
Passend dazu haben wir einen kleinen Ausflug nach Idstein gemacht. In der Atemschutzübungstrecke im Stützpunkt der Feuerwehr Idstein durften alle Kinder durch die Strecke klettern, erst im hellen, dann sogar im dunklen und unter einer realistischen Geräuschkulisse, die den Einsatz nachstellen sollte.
Im Überwachungsstand wurde uns die dazugehörige Technik erklärt und jeder durfte sich alles genau anschauen.
Im November begleiteten wir den St. Martinsumzug der Kita Esch – natürlich mit Fackeln.
Diese haben wir in den vorherigen Übungen sehr realistisch nachgebaut bzw gebastelt und mit Lichtern versehen, so konnten die Feuersalamander den Umzug begleiten.
Das Jahr lassen wir mit einer kleinen Weihnachtsfeier ausklingen und können auf ein abwechslungsreiches Jahr zurückblicken. Wir freuen uns auf das kommende Jahr.
Neugierig geworden?
Bei Feuerwehrrätseln, kniffeligen Aufgaben und Spielen kann unsere Kinderfeuerwehr ihr Wissen auf die Probe stellen und lernt ganz viel über die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr.
Willst du wissen, wie man aus wasserführenden Armaturen eine Figur bauen kann, wie man einen Knoten bindet, um etwas heraufzuziehen oder warum eine Kerze ausgeht, wenn man ein Glas über sie stülpt?
Wenn du 6 Jahre alt bist, das und noch viel mehr lernen möchtest, bist du herzlich willkommen bei uns in der Kinderfeuerwehr „Die Feuersalamander“.
Jeden ersten Freitag im Monat, von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr treffen wir uns am Gerätehaus Esch – schau doch einfach mal vorbei!
Die Kinderfeuerwehr
Termine 2024/25 der Feuerwehr Esch
(vorbehaltlich behördlicher / rechtlicher Regelungen)
28.12.2024 Glühwein- und Bratwurststand am Dorfgemeinschaftshaus ab 18:00 Uhr
11.01.2025 Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr ab 9:30 Uhr
08.02.2025 Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus, Beginn: 19:00 Uhr
19.04.2025 Osterfeuer auf dem Festplatz, Beginn: 19:00 Uhr
30.04.2025 Hexentanz auf dem Grillplatz, Beginn: 19:00 Uhr
28.06.2025 Sommerfest am Feuerwehrhaus, Beginn: 15:00 Uhr
Regelmäßige Termine:
Jeden Freitag – Jugendfeuerwehr ab 10 Jahren ab 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus
Jeden 1. Freitag – Kinderfeuerwehr Feuersalamander im Monat für Kinder von 6 bis 9 Jahren ab 16:30 Uhr am Feuerwehrhaus
Dienstags in den geraden Wochen – Übungsdienst Einsatzabteilung ab 19:00 Uhr am Feuerwehrhaus
Weitere Informationen erhalten Sie bei Andreas Günther Tel. 53106 oder Matthias Ott Tel. 225878.
Der Escher Grillplatz wird von der Feuerwehr betreut. Hinweise zur Vermietung finden Sie hier
Dort können Sie auch freie Termine finden, wenn der Platz nicht behördlich gesperrt ist (Pandemie, Waldbrandgefahr).
Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2025. |
Impressum: Lfd. Nr. 33
St. Floriansbrief wird herausgegeben von der Freiwilligen Feuerwehr 1934 Waldems-Esch
Bankverbindung: Naspa Esch, DE07510500150347101257
Tel.:0 (Fr. 18.00 bis 20.00 Uhr) 06126/55155
V.i.S.d.P.: Der Vorstand
Redaktion: Armin Grote, Andreas Günther, Jennifer Reichenbach, Jens Pleier, Nils Böger, Sabrina Keil, Matthias Martin, Matthias Ott, Steve Fay