Gestern stand Vegetationsbrände auf dem Übungsplan, wir konnten an dem Abend unseren Waldemser Kameraden Max Mittelbach zur Ausbildung gewinnen. Max ist auch auf Kreisebene als Fachberater für Vegetationsbrände zuständig. Es war ein sehr gelungener Übungsabend. Verschiedene Löschtechniken und Vorgehensweisen wurden nähergebracht. Vielen Dank Max das du dir die Zeit genommen hast. Nach der Übung konnten wir uns mit Wurst vom Grill und Kaltgetränken stärken. Vielen Dank auch nochmal an Bernd Bund für die Bereitstellung des Getreideackers.
44 Fotos
In der heutigen Übung beschäftigten wir uns mit dem Thema „Personen Rettung und Transport“. Dafür wurden die anwesenden Einsatzkräfte in 2 Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe hatte unter der Leitung von Matthias Ott das Thema „Rettung mittels Leiterhebel“. Die andere Gruppe hatte unter der Leitung von Nils Böger das Thema „Transport mittels Spinebord“. Hierbei wurden die Themen Konten & Stiche gefestigt sowie der Umgang mit der Steckleiter und das gute Zusammenspiel der Einsatzkräfte bei der Rettung geübt. Ebenfalls wurde gefestigt, wie eine Verletzte Person die Aufgefunden wurde, auf ein Spinebord gelagert wird und natürlich für den Transport fixiert wird. Dabei ist besonders darauf zu achten das die Wirbelsäule so wenig wie möglich in Längsachse bewegt wird. Das sollte aber noch nicht alles Gewesen sein! Unser Bürgermeister Markus Hies hatte die Ehrenvolle Aufgabe unsere Einsatzkraft Klaus Hoffmann nach erreichen seines Lebensalters von 65 Jahren aus dem „Einsatzdienst“ in die „Alters und Ehrenabteilung“ zu überstellen. Klaus Hoffmann bedankte sich bei allen Einsatzkräften für die stets gute Zusammenarbeit und das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Unser Bewirtschaftungstechniker Friedel Moos sorgte natürlich, wie immer dafür, dass wir nach den Anstrengenden Übungen mit Essen und Getränken versorgt wurden.
44 Fotos
Großbrand in Waldems Bermbach, brennt Anwesen in der Dorfmitte, 3 Personen werden vermisst. Mit diesem Einsatzstichwort wurden wir zu einer gemeinsamen Übung mit Bermbach und Niederems von der Übungsleitstelle alarmiert. Als unser Hilfeleistungslöschfahrzeug an der Einsatzstelle eintraf, hatten die Kameraden aus Bermbach bereits erste Erkundungen durchgeführt. Der Gruppenführer Kai Volkmar von der Wehr Bermbach übernahm die Einsatzleitung. Der ELW und die Wehr aus Niederems trafen kurz nach dem Eintreffen vom Hilfeleistungslöschfahrzeug ebenfalls an der Einsatzstelle ein. Das besondere Augenmerk lag auf der Suche der vermissten Personen und der Brandbekämpfung. Eine Person stand an einer Öffnung und rief um Hilfe. Unter schwerem Atemschutz und mit Wasser an den Strahlrohren gingen die Atemschutzgeräteträger ins Gebäude vor. Teilweise konnten die unterschiedlichen Ebenen in dem Gebäude nur mit tragbaren Leitern der Feuerwehr erreicht werden. Weitere Atemschutzgeräteträger standen in Bereitstellung. Nach und nach kam die Rückmeldung, dass Personen gefunden wurden, ins Freie gebracht und dem Rettungsdienst übergeben werden. Noch während der Rettung der Personen und der Brandbekämpfung wurde über Funk eine Notrufmeldung abgegeben. Ein Feuerwehrmann hatte sich bei der Personenrettung verletzt und musste gerettet werden. Auch dass war nur gestellt um den Atemschutznotfall zu üben. Schnell erhielten die in Bereitstellung stehenden Atemschutzgeräteträger den Befehl, zur Unterstützung und Rettung des Kammeraden ins Gebäude vor zu gehen. Alle wichtigen Informationen wurden an den ELW weitergeleitet und dort dokumentiert. Nach über einer Stunde hieß es dann, Übungsende, Rückbau der eingesetzten Geräte. Anschließen trafen sich alle noch für eine Nachbesprechung im Gerätehaus in Bermbach ein. Die Übung wurde noch mal analysiert, es gab Punkte die verbessert werden können aber auch sehr viel Lob. Anschließend hatte die Wehr Bermbach noch für eine Stärkung gesorgt, die von allen gerne angenommen wurde. Damit war die Übung aber noch nicht beendet. Die gebrauchten Atemschutzgeräte wurden in die Wehr Esch gebracht, wo neue Atemluftflaschen ausgegeben und aufgebrachte Flaschen wieder befüllt werden müssen. Auch die Masken wurden getauscht so das alle Fahrzeug wieder einsatzbereit in ihre Gerätehäuser einrücken konnten. Vielen Dank an Benjamin Dambeck für die Vorbereitung und Durchführung der Übung. Danke an die Wehr Bermbach für die Verpflegung nach der Übung und an alle an der Übung teilgenommen Kameradinnen und Kameraden. Nicht zu vergessen dem Eigentümer des Anwesens, für das zur Verfügung stellen der Gebäude.
38 Fotos
Nach den theoretischen Unterrichten, Schulungen Gruppenarbeiten haben sich jetzt alle wieder darauf gefreut, praktische Übungen auf dem Hof durchzuführen zu können. So stand heute Abend die Unterweisung Knoten und Stiche und die Feuerwehrdienstvorschrift 10 Leitern auf dem Ausbildungsplan. Die Mannschaft wurde in Gruppen aufgeteilt und den Stationen zugewiesen in denen die Knoten und Stiche, das Aufstellen und Begehen der Steckleiter und das richtige Sichern und Einbinden einer Person auf der Krankentrage geübt wurde. Nach 30 Minuten wechselten die Gruppen die Station, so dass alle die gleiche Ausbildung erhalten haben. Die Ausbildung wurde mit einer Abschlussbesprechung beendet, wo die noch offenen Fragen beantwortet wurden. Anschließend trafen wir uns im Schulungsraum wo Friedel Moos für uns noch ein warmes Essen und kalte Getränke bereitgestellt hatte. Vielen Dank an Friedel Moos.
17 Fotos
Es war mal wieder soweit…… Faschingszeit ist Billard Zeit bei uns in der Übung. Wir verbrachten einen super Abend mit unserem Freund und Billard Experten Patrick Hummel von der Billard Schule www.billardschule.de. Er ist A-Lizenztrainer des DOSB und Ausbilder der Deutschen Billard Union, und hatte natürlich auch wieder einige Tricks auf Lager die wir nachmachen konnten. Vielen Dank das du dir wieder mal Zeit genommen hast, war schön dich nach langer Zeit bei uns in der Runde begrüßen zu dürfen. Zur Stärkung ging es dann im Anschluss in die Morcher Mühle zum Schnitzel Essen. Dienstags ist dort „Schnitzel Tag“. Rundum ein gelungener Abend. Hier ein paar Impressionen.
21 Fotos